Name:
Kegelrobbe
Wissenschaftlicher Name:
Halichoerus grypus
Vorkommen:
Ost-, und Westatlantik, auch im nördlichen und zetralen Teil der Ostsee
Beschreibung:
Männchen sind dunkelgrau mit silberfarbenen Flecken, es gibt auch gänzlich schwarze oder braune Tiere, Weibchen sind silber- grau mit dunklen Flecken
Gewicht und Größe:
Männchen: 170–310 kg, 260 cm lang, Weibchen: 100–190 kg, die Population des Westatlantiks ist deutlich größer als die des Ostatlantiks
Lebenserwartung:
35–40 Jahre
Tauchtiefe und Tauchdauer:
60–100 Meter / 4–10 Minuten, max: 400 Meter / 30 Minuten
Ernährung:
Fisch (Hering, Seehecht, Dorsch, Kabeljau, Makrele, Scholle), Seehund, Schweinswal, Seevögel, Tintenfisch
Feinde:
Haie
Bedroht durch:
Lärmverschmutzung, Verschmutzung durch Chemikalien, Müll (Große Müllteile: Verheddern in Geisternetzen- innere und äußere Verletzungen; Kleine Müllteile: Mikroplastik- Beeinflussung des Immunsystems), Fischerei (Beifang, Verheddern in Netzen, Kollision mit Booten, Überfischung der Fischbestände), Störungen (Sozialverhalten, Kommunikation, Jagd, Aufzucht), Habitatverkleinerung und Habitatverlust
IUCN Rote Liste:
nicht gefährdet ‘Least Concern’
Besonderheiten:
Aufgrund der hohen Fraßrate von gefangenem Fisch aus Fischernetzen ist die Kegelrobbe unbeliebt bei Fischern, die größte und häufigste Robbenart in der Ostsee
Aktuelle Forschungsprojekte:
Frankreich, 2016, Vincent, Forscher besendern Kegelrobben mit Satellit-Tags für 4 Jahre und berechnen so den Fischkonsum der Art.
Deutschland, 2015, van Neer, Forscher beobachten männliche Kegelrobben bei der Jagd auf junge Seehunde vor Helgoland
Deutschland, 2015, van Neer, Forscher beobachten männliche Kegelrobben bei der Jagd auf junge Seehunde vor Helgoland