Schweinswal

 

Name:
Schweinswal
Wissenschaftlicher Name:
Phocoena phocoena
Vorkommen:
Küstengewässer der nördlichen Hemisphäre im Atlantik und Pazifik sowie in der westlichen und nördlichen Ostsee
Beschreibung:
Verglichen mit anderen Zahnwalen ist das Rostrum viel kürzer
Gewicht und Größe:
Männchen: 60 kg schwer und 145 cm lang, Weibchen: 75 kg schwer und 150 cm lang (maximales Gewicht/ Länge Weibchen: 90 kg und 180 cm)
Lebenserwartung:
8–10 Jahre (max. 23 Jahre)
Tauchtiefe und Tauchdauer:
2 Meter/ 1–5 Minuten, maximale Tiefe: 220 Meter
Ernährung:
Fisch (Hering, Grundel, Dorsch, Rotzunge, Sandaal), Krebstiere
Feinde:
Kegelrobbe, Weißer Hai
Bedroht durch:
Lärmverschmutzung, Schadstoffe, Müll (Große Müllteile: Geisternetze und Makroplastik – innere und äußere Verletzungen; Kleine Müllteile: Mikroplastik- Beeinflussung des Immunsystems), Fischerei (Beifang, Verheddern im Netz, Kollision mit Booten, Überfischung der Fischbestände), Störungen (des Sozialverhaltens, Kommunikation, Jagd, Aufzucht), Habitatverkleinerung und Habitatverlust
IUCN Rote Liste:
nicht gefährdet ‘Least Concern’, die Ostsee- Subpopulation ist stark bedroht
Besonderheiten:
Die einzige Meeressäugerspezies, die in der Ostsee in 2 getrennten Populationen vorkommt
Aktuelle Forschungsprojekte:
Deutschland, 2012, Dähne, Forscher untersuchen die Effekte der Rammarbeiten rund um die erste Offshore- Windfarm auf Schweinswale (Phocoena phocoena)
Niederlande, 2015, Leopold, Forscher beobachten Jagd von Kegelrobben auf Schweinswale
Photo Harbour porpoise © Peter Verhoog/Fjord&Baelt