Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

ist Deutschlands nördlichste staatliche Universität und das Forschungszentrum Schleswig- Holsteins. In ihren Instituten lernen mehr als 26.000 Studenten ihr Fach, rund um 2.000 Forscher lehren und betreiben Forschung in einer der 8 Fakultäten. Sie bilden Studenten in 185 Programmen und ungefähr 80 verschiedenen Bereichen aus, von Agrarwissenschaften bis Zoologie. Mit dem Universitätsklinikum ist die CAU einer der größten Arbeitgeber in der Region. Sie versteht sich selber als moderne staatliche Universität die verschiedene akademische Kulturen verbindet.


Kieler Forschungswerkstatt (Projektkoordination)

Kieler Forschungswerkstatt ist die Schülerwerkstatt der CAU und des Leibniz Instituts. Sie ist ein außerschulischer Lernort und konzentriert sich auf verschiedene Fächer wie Meeresbiologie, Energie, Leben auf der Erde und der Nanotechnologie. Die Schlüsselfunktionen der Forschungswerkstatt sind die Unterstützung von Grundsatz-, und Eliteforschung sowie Lehrerfortbildungen und Lehrerbildung. Im “ozean:labor” haben Schüler die Chance, die Habitate der Meere und Ozeane zu erkunden und einen Einblick in momentane Probleme der Meeresforschung zu erhalten.
Es wird unterstützt vom Exzellenzcluster “Ozean der Zukunft”. Alle Partner und Sponsoren der Kieler Forschungswerkstat können hier gefunden werden: www.forschungs-werkstatt.de/ueber-uns.
Innerhalb von ‘Marine Mammals’ ist die Forschungswerkstatt verantwortlich für die Entwicklung der Lernmaterialien und Einheiten, wie z.B die Expeditionskisten.
Außerdem organisiert sie die Sommerakademien, Lehrerfortbildungen und Symposien und führt diese durch.

Die Koordination des ‘Marine Mammal’ Projektes befindet sich hier:
www.forschungs-werkstatt.de
www.futureocean.org/en/schulprogramme
 

Team


Dr. Katrin Knickmeier
Phone:
+49 (0) 431-880 5914
knickmeier@ipn.uni-kiel.de

Dennis Brennecke
Phone:
+49 (0) 431-880 5908
dbrennecke@email.uni-kiel.de

Katrin Kruse
Phone:
+49 (0) 431-880-5907
kkruse@ipn.uni-kiel.de

Der Kieler Excellenzcluster “Ozean der Zukunft”

Der Kieler Exzellenzcluster “Ozean der Zukunft” ist ein Netzwerk der Meeresforschung mit mehr als 200 Forschern der Kieler Universität, dem Geomar, dem Helmholtz Center für Ozeanforschung, dem Institut der Weltwirtschaft (IfW) und der Muthesius Kunsthochschule. Das Ziel des interdisziplinären Netzwerkes ist es den Ozean im Zusammenhang mit Klimawandel zu untersuchen, die Risiken zu evaluieren und Möglichkeiten des nachhaltigen Managements von Ozeanen und marinen Ressourcen vorzustellen. ‘Ozean der Zukunft’ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Regierung gefördert. www.futureocean.org


Das EU-Büro der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das EU- Büro an der Kieler Universität hat viel Erfahrung im Management von großen internationalen Netzwerken, Kommunikation mit der EU, dem Erfüllen von vertraglichen Bedingungen und es hält regelmäßig Fortbildungen für EU- Projektmanager in ganz Europa. Es unterhält 50 EU- Projekte (FP 7 und H2020), sechs von diesen als Koordinator. Es ist verantwortlich für alle administrativen, rechtlichen und finanziellen Aspekte der Projekte und der Kommunikation mit der EU- Komission und ihren Partnern.

Team

Linda Pialek
Dorothea Scharfenberg