Die Universität Liege (ULg)

Innerhalb von ‘Marine Mammals’, ist die Universität von Liege verantwortlich für die wissenschaftliche Koordination des Projektes. Es führt Lehrerfortbildungen in einer Sommerschule in STARESO durch und organisiert die Korsika Challenge als ein Modell für die Projektpartner. Ein Fokus seiner Arbeit mit Meeressäugern liegt auf der Entwicklung von 3D-Geräten um die Biologie und Physiologie der Tiere besser zu verstehen. Außerdem konzentriert sich das Universitäts-Team auf die Rolle die Chemikalien bei der Gesundheit von Meeressäugern spielen. Die Universität Liege wird auch Symposien und Konferenzen organisieren.

labos.ulg.ac.be/oceanologie

 

Team

Dr. Krishna Das
Prof. Dr. Sylvie Gobert
Prof. Dr. Eric Parmentier
Mrs. Julie Louis


Labor für Ozeanologie MARE

Das Labor für Ozeanologie MAREE (interfakultäres Center für Meeresforschung) hat eine einzigartige Expertise in mariner Ökologie und mariner Ökotoxikologie entwickelt. Das Labor hat sich hohe Expertise in verschiedenen Bereichen angeeignet, wie z.B die Forschung an Seegraswiesen, der Rekonstruktion von Nahrungsketten und Ökologie und Ökotoxikologie an Meeressäugern.

Labor der Funktionellen und Evolutionären Morphologie

Das Labor der Funktionellen und Evolutionären Morphologie hat eine lange Tradition in Ökomorphologie, mit Fokus auf Mechanismen die bei Tieren entstehen um in ihrer Umgebung zu leben, funktionelle Morphologie und Anpassung an sich wandelnde Umwelt. Der unternommene multidisziplinäre Ansatz beinhaltet Expertise in Morphologie, Ethologie, Histologie, Physiologie, Ontogenie, Phylogenie und Systematik.

Abteilung für Außenbeziehungen und Kommunikation

Die Abteilung für Außenbeziehungen und Kommunikation ist eine Allgemeinstruktur, deren Hauptaufgabe darin besteht, das Instituts- Image nach außen zu tragen und bekannt zu machen, hauptsächlich durch das Presse-, und Kommunikationsdepartment und kulturelle Promotion. Die Abteilung für Forschungspopularisierung ist verantwortlich dafür, Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit zu bringen und die Bevölkerung zu informieren. Es organisiert auch die Korsika Challenge (in Kollaboration mit dem Ozeanographie-Labor).

STARESO (STAtion de REchercherches Sous-marines et Océanographique)

Die STARESO (STAtion de REchercherches Sous-marines et Océanographique) ist die Basis für Unterwasser-, und Ozeanographische Forschung der Universität Liege´ und befindet sich in Calvi, an der nordwestlichen Küste von Korsika im Mittelmeer. Das Gebiet wird als unberührt und ursprünglich bezeichnet, Beeinflussung und Schäden der Umwelt durch den Menschen sind hier außergewöhnlich niedrig.
Die Calvi- Bucht wird charakterisiert durch gesunde benthische und pelagische Ökosysteme und eine hohe Biodiversität, besonders in der Nähe des Liguro–Provençal Stromes. Hier können viele Krebs-Arten gesichtet werden. Mit ‘Marine Mammals’ ist die Universität von Liege verantwortlich für die wissenschaftliche Koordination des Projektes. Sie führt Lehrerfortbildungen mit einer Sommerschule in STARESO durch und organisiert die Korsika Challenge als ein Modell für die Projektpartner. Ein Fokus seiner Arbeit mit Meeressäugern liegt auf der Entwicklung von 3D-Modellen um die Biologie und Physiologie der Tiere besser zu verstehen. Außerdem untersucht das Universitäts-Team auf die Rolle von Chemikalien auf die Gesundheit von Meeressäugern. Die Universität Liege wird auch Symposien und Konferenzen organisieren.

www.stareso.ulg.ac.be