Institut für terrestrische und aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärtzliche Hochschule Hannover (TiHo)

Das Institut für terrestrische und aquatische Wildtierforschung wurde Juli 2011 gegründet und ist Teil der Tierärztlichen Hochschule Hannover. ITAW führt Forschung, Monitoring und angewandte Forschung im Feld der Wildtierbiologie durch. In Büsum, Schleswig- Holstein, wird sich auf Meeressäuger und deren Ökologie, deren Vorkommen und Verteilung, Habitatnutzung-, und Management, Bioakustik und den menschlichen Einfluss auf Seehunde (Phoca vitulina), Kegelrobben (Halichoerus grypus) und Schweinswale (Phocoena phocoena) Konzentriert.
Ein weiterer Fokus ist die Erstellung von Gesundheitsgutachten von Meeressäugern und infektiöse, zoonotische Krankheiten. Hierfür werden klinische Untersuchungen von freilebenden Tieren und pathologische Untersuchungen von gestrandeten oder beigefangenen Individuen durchgeführt.
ITAW stellt auch aktuelle Forschung und Ergebnisse der Bevölkerung vor. Das Institut und seine Mitarbeiter ist auch an Schulen und macht mit Schülern Meeressäuger-, und Fischsezierungen in Zusammenarbeit mit der Kieler Forschungswerkstatt.
Innerhalb ‘Marine Mammals’ ist das ITAW verantwortlich für die Entwicklung einiger Materialien und stellt anthropogenen Einfluss auf Meeressäuger und akustischen Einfluss vor. Es unterstützt die CAU Kiel indem es Sommerakademien und Lehrerfortbildungen organisiert und durchführt.

www.tiho-hannover.de/en/clinics-institutes/institutes/institute-for-terrestrial-and-aquatic-wildlife-research-itaw

 

Team

Prof. Prof. h.c. Dr. Ursula Siebert
Dr. Kristina Lehnert
Med. Vet. Anja Reckendorf